Mitwohnen am Kloster
Selbstbestimmt in Gemeinschaft leben
Selbstbestimmt in Gemeinschaft leben
Wollen Sie im Alter selbstbestimmt leben, aber nicht allein?
Dazu bieten wir Hildegardisschwestern am Kloster in Pirmasens eine moderne Form des Wohnens für Seniorinnen an. Gerne auch zwei Wochen auf Probe.
Einblicke
Sie haben bemerkt, dass Sie Ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen können und Unterstützung benötigen. Doch Ihr geliebtes Zuhause zu verlassen kommt für Sie nicht in Frage – das ist verständlich. Diese Situation stellt Sie jedoch tagtäglich vor Herausforderungen.
Es gibt allerdings eine Lösung, die Ihre Selbstständigkeit bewahrt und Ihnen gleichzeitig Geborgenheit sowie die notwendige Pflege durch einen professionellen Pflegedienst bietet: eine Pflege-Wohngemeinschaft.
In unserer Pflege-Wohngemeinschaft haben Sie Ihr eigenes Zimmer, das Sie nach Ihren Wünschen gestalten können, und die Möglichkeit, weiterhin soziale Kontakte zu pflegen und Ihren Alltag selbst zu gestalten. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Bewohner ein gemütliches Zuhause finden, sich wohl und sicher fühlen und ihren Lebensabend in Würde und Selbstbestimmung verbringen können.
Den Lebensabend allein in den eigenen vier Wänden oder in einem Heim zu verbringen, kommt für Ihre Angehörige nicht in Frage? Hier können sogenannte Pflege-Wohngemeinschaften helfen.
Daher haben wir, die Hildegardisschwestern, diese neue Wohn- und Versorgungsform eingerichtet, um den Bewohnerinnen möglichst lange Selbstständigkeit zu ermöglichen und ein häusliches Umfeld zu bieten, ohne dass sie dabei ganz auf sich allein gestellt sind.
Neben der Gemeinschaft mit Frauen ähnlichen Alters bietet die – nicht nur räumliche – Nähe zum Kloster und zu uns Hildegardisschwestern eine ganz besondere Atmosphäre der Würde, Selbstbestimmung, Wertschätzung und pastoraler Begleitung. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sind über die gute Versorgung hinaus sehr willkommen.
Die Wohngemeinschaft befindet sich in einer eigenständigen Etage, unabhängig von der Klostergemeinschaft. Eigene Zimmer mit separaten Bädern bieten den Bewohnerinnen Raum, in den sie sich jederzeit zurückziehen können und Gemeinschaftsräume, in denen viele gemeinsame Aktivitäten durchgeführt werden können. Die Schwestern bringen sich nach ihren Möglichkeiten und nach Wunsch der Bewohnerinnen gerne ehrenamtlich ein in der Freizeitgestaltung, eine pastorale Begleitung durch uns Schwestern gehört zum Konzept.
Das Einbringen der unterschiedlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Bewohnerinnen führt zu einer besonderen Art der Wohngemeinschaft im Alter – getragen von dem Miteinander, dem Respekt, der Wertschätzung und der gegenseitigen Hilfe und der Nähe zu den Hildegardisschwestern. Die Wohn-Pflegegemeinschaft zeichnet sich durch Eigenständigkeit und gewisse Mobilität ihrer Bewohnerinnen aus. Die Bewohnerinnen gestalten ihren Alltag und ihre Aktivitäten – etwa Einkaufen, Waschen oder Bügeln – soweit es ihnen möglich ist eigenständig und werden dabei auf Wunsch von einer Hauswirtschaftskraft unterstützt. Bei Bedarf steht ihnen pflegerisches Fachpersonal eines Pflegedienstes zur Verfügung.
Pflege-Wohngemeinschaften bieten die Möglichkeit, zusammen mit Gleichaltrigen zu leben und gemeinsam Unterstützung zu erhalten – ohne auf Privatsphäre und Eigenständigkeit zu verzichten.
Unser Mutterhaus bietet als Mitwohnkloster fünf Zimmer für externe Bewohnerinnen auf einer separaten Etage. Das Haus ist geprägt von der Freundlichkeit und Zugewandtheit der Schwestern. Diese überkonfessionelle Wohn-Pflegegemeinschaft bietet Frauen ein wertschätzendes Miteinander in geschützter Umgebung. Auf Wunsch ist eine pastorale Begleitung möglich. So können Bewohnerinnen ein eigenverantwortliches Leben im Alter führen.
Die hellen, freundlichen Zimmer verfügen über Duschbad, Internet und TV-Anschluss. Sie können individuell mit eigenen Möbeln und Erinnerungsstücken gestaltet werden.
Im Wohnzimmer und in der Küche treffen sich die Bewohnerinnen zum gemeinsamen Kochen, Essen, Spielen, Singen oder zur Gymnastik. Die Hauskapelle sowie Gottesdienste und Gebete stehen allen offen und Garten stehen zur Nutzung bereit. Parkplätze für Bewohnerinnen und Angehörige sind vorhanden.
Die Sozialstation übernimmt unterstützend Betreuungs- und Pflegedienste in der Versorgung der Bewohnerinnen – auch unter Einbeziehung der Angehörigen. Im Übrigen organisieren sich die Seniorinnen mit Unterstützung einer Hauswirtschaftskraft selbst.
/ Gemeinschaftliches Wohnen auf einer Etage
/ Eigenes Zimmer mit Bad
/ Gemeinsame Küche und Wohnzimmer
/ Gemeinsames Kochen und Essen
/ Für Bewohnerinnen mit/ohne Pflegegrad
/ Teilnahme an Aktivitäten der Klosterschwestern (Gärtnern, …)
/ Einbindung von Angehörigen
/ Einbindung von Ehrenamtlichen
/ Beistand unterstützt bei Organisation, Beratung und Einzug
/ Mitwohnen bis ans Lebensende möglich
/ Pflegedienst kann eingebunden werden
Die Kosten für die Bewohnerinnen der Pflege-Wohngemeinschaft setzen sich aus dem Nutzungsentgelt und den anteiligen Kosten an den Hauswirtschaftlichen Leistungen zusammen. Der von der Pflegekasse zur Verfügung gestellte Entlastungsbetrag kann hier angerechnet werden. Die Höhe des monatlichen Haushaltsgeldes für Lebensmittel, Reinigungsmittel etc. wird von der Gemeinschaft selbst festgelegt.
Was beinhaltet das Nutzungsentgelt?
Der Betrag für das Zimmer und den Anteil an den Gemeinschaftsflächen inklusive der Nebenkosten liegt je nach Größe des Zimmers zwischen € 490,55 und € 578,19.
Was sind die hauswirtschaflichen Leistungen?
Die Kosten für die Reinigung der Zimmer und Zubereitung der Mahlzeiten belaufen sich auf € 519,07 pro Monat.
Entlastungsbetrag § 45b SGB XI: Diese Leistung der Pflegeversicherung, die Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1 zusteht, beträgt monatlich € 131. Er soll die häusliche Pflege unterstützen, indem er die Finanzierung von zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen ermöglicht. In der Pflege-Wohngemeinschaft können so die Kosten der Hauswirtschaftlichen Leistungen bezuschusst werden.
Rechenbeispiel für ein Zimmer
Rechenbeispiel für das Zimmer R 1.04:
| Nutzungsentgelt | Hauswirtschaftl. Leistungen | Summe | abzgl. Entlastung | Gesamt |
| 494,01 € | 519,07 € | 1.013,08 € | 131,00 € | 882,08 € |
Rufen Sie an oder schreiben Sie uns. Gerne können Sie einen unverbindlichen Termin vereinbaren und uns vor Ort kennenlernen. Auch ‚Wohnen auf Probe‘ für 2 Wochen und auf Wunsch mit Verlängerungsoption um weitere 2 Wochen ist möglich.
Ansprechpartnerin
Petra Merl
Telefon: 0171 / 542 429 8
post@hildegardisschwestern.de
Wohn-, Pflege- Betreuungskonzept
Monika Schneider
Telefon: 0172 / 861 862 9
schneider@wohnkonzepte-schneider.de
Haben Sie eine konkrete Frage? Schauen Sie gerne in unsere FAQs – dort finden Sie viele Antworten direkt. Und wenn etwas offenbleibt auch die Möglichkeit uns zu kontaktieren.